Frühe Förderung - Kinderleicht gross werden

Frühe Förderung verfolgt den Grundsatz, dass jedes Kind von Geburt an, durch Spiel, Bewegung und Kommunikation in den Bereichen Motorik, Soziales, Sprache, Wahrnehmung, Affekt und kognitives Lernen anregt und gefördert wird. Aus diesem Grund ermöglicht die Gemeinde Reinach ab Sommer 2024 allen Kindern ein Jahr vor Eintritt in den Kindergarten einen Spielgruppenbesuch über einen Spielgruppen- oder einen Sprachfördergutschein.

BirsstadtTV zur Frühen Förderung

 

Bildung und familienergänzende Betreuung, Soziales
Gesundheit, Soziales

Gutschein einlösbar ab August 2025

Die Gutscheine wurden allen Familien per Post zugeschickt. Sie können ab August 2025 in einer Spielgruppe oder Kita ihrer Wahl eingelöst werden – die Einlösung des Gutscheins ist freiwillig.

Bei Fragen steht Ihnen die Fachstelle Frühe Förderung gerne zur Verfügung: 061 511 64 53 oder per kinderleicht@reinach-bl.ch.


Sprachförderung im Tierpark

Die Gemeinde Reinach bietet im Mai wieder Sprachförderung im Tierpark an. An drei Vormittagen können Kinder mit Sprachförderbedarf, die ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt stehen und einen Gutschein der Gemeinde Reinach erhalten haben, jeweils eine Stunde im Tierpark verbringen. Ausgestattet mit Kärtchen, auf denen verschiedene Tierarten abgebildet sind, begeben sich die Kinder auf die Suche. Wie heisst dieses Tier, das sie soeben entdeckt haben, und was macht es gerade? Der Fokus liegt auf einer spielerischen Sprachentwicklung, die von einer Fachperson vor Ort gezielt gefördert wird.


Kinder im Tierpark
 

Prinzipien der Frühen Förderung

Die Startchancen für Kinder und die Möglichkeiten der Eltern, diese Förderung zu bieten, sind in der Gesellschaft jedoch unterschiedlich verteilt. Chancengleichheit ist eine zentrale Zweckbestimmung staatlichen Handelns. Das Ziel Früher Förderung ist es, gute Voraussetzungen für die individuelle Entwicklung aller Kinder zu schaffen und die Eltern in ihren Erziehungsaufgaben zu unterstützen. Frühe Förderung steht für faire Bildungschancen für alle Kinder und verbessert die Voraussetzungen für die zukünftige wirtschaftliche Eigenständigkeit. Eine an Chancengleichheit und freier Entfaltung orientierte Frühe Förderung will Kindern die Grundlage für das Heranwachsen zu mündigen, selbstständigen und eigenverantwortlichen Mitgliedern der Gesellschaft bieten.

Spielgruppen- und Sprachfördergutschein

Alle in Reinach ansässigen Familien erhielten postalisch eine Einladung für einen Elterninformationsabend, der am Dienstag, 23. Januar 2024 um 19 Uhr im Gemeindesaal stattfand. An diesem Abend erhielten alle Familien ein personalisiertes Kuvert mit einem Code, über den sie an einer Sprachstanderhebung ihres Kindes teilnehmen können. Die Teilnahme an dieser Sprachstanderhebung ist Voraussetzung dafür, einen Spielgruppengutschein mit oder ohne Sprachförderung zu erhalten. Nach Abschluss der Sprachstanderhebung wird den Familien der Gutschein per Post zugeschickt. Der Gutschein kann dann bei einer Spielgruppe oder auch einer Kindertagesstätte eingereicht werden, die alle von der Gemeinde und dem Kanton aufgestellten Qualitätskriterien erfüllt. Über die Gutscheine wird jedem Kind ein Spielgruppen- oder Kitabesuch im Umfang von 2,5h pro Woche ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt ermöglicht und finanziert. Besteht bei einem Kind ein erhöhter Sprachförderbedarf, finanziert die Gemeinde den Besuch von zweimal 2,5h pro Woche, also zwei Spielgruppenhalbtagen.

Sprachstanderhebung

Bei der Sprachstanderhebung handelt es sich um ein Tool DAZ-E der Universität Basel, das speziell für die Erfassung des Sprachstandes von 3-4-Jährigen entwickelt wurde. Dieses Tool kann über einen QR-Code bequem am Smartphone genutzt werden. Die Universität Basel erfasst die Daten anonym und ihre Teilnahme ist freiwillig. Es werden alltagssprachliche Situationen abgefragt und die Eltern nehmen eine Beurteilung des Sprachstandes ihres Kindes vor. Das Tool kann in 13 Sprachen genutzt werden.

Warum ist ein Spielgruppenbesuch für die Entwicklung eines Kindes positiv?

Die Kinder lernen das soziale Verhalten in kleinen Gruppen und sammeln eigene Erfahrungen auf spielerische Art und Weise. Die Kinder werden betreut, gefördert, unterstützt und begleitet. Sie können frei spielen, ohne eine bestimmte Aufgabe erfüllen zu müssen.

Kinderspiele fördern wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen wie Konzentration, Geschicklichkeit, Feinmotorik, Logisches Denken, Wahrnehmung und vieles mehr.
Das Spiel bietet daher ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse in allen Bereichen der kindlichen Entwicklung. Die Kinder entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter.

Das gemeinsame Spielen in der Gruppe stärkt die Sozialkompetenz und die Kinder lernen, sich an Regeln zu halten, zu teilen und das Eingehen von Kompromissen.

Liste qualifizierter Spielgruppen und Kitas

Ohne Sprachförderung:

Mit Sprachförderung:

  • Spielgruppe Seepferdli, Nenzlingerweg 2, 076 414 32 25 (in Ausbildung)
  • Spielgruppe Dschungelhuus, Predigerweg 1, 061 363 31 48 (in Ausbildung)
  • Spielgruppe Känguru/FAZ OASE, Schulgasse 1, 061 712 12 48 oder 077 493 68 73
  • Spielgruppe Schnäggehüsli, Neuhofstrasse 2, 076 533 05 44 (in Ausbildung)
  • Spielgruppe Ängeli, Stockackerstrasse 36 A, 076 405 47 58
  • Tagesheim Kakadu, Schulgasse 11, 061 711 17 77
  • Waldspielgruppe Wichteli, Känelmattweg 30A, in Therwil (oder im Wald), 078 808 47 10 (in Ausbildung)
  • Tagesheim Nani, Stockackerstrasse 36 A, 061 711 56 14 (in Ausbildung)
  • Kinderhaus Eulennest, Baselstrasse 153, 061 530 02 44 (in Ausbildung)
  • Familea Reinach, Niederbergstrasse 1, 061 260 84 80 (in Ausbildung)
  • Chinderhuus Trampi, Erlenhofstrasse 48, 079 744 32 45 (in Ausbildung)
  • Spielgruppe Trampi, Erlenhofstrasse 48, 079 744 32 45(in Ausbildung)

Broschüre

Die kindliche Entwicklung ist ein komplexer Vorgang unterschiedlicher miteinander verbundener Bausteine.




Die kindliche Entwicklung ist ein komplexer Vorgang unterschiedlicher miteinander verbundener Bausteine.

 

Wo geschieht Frühe Förderung

Frühe Förderung geschieht in erster Linie in der Familie sowie in deren erweitertem sozialen Netz wie Bekanntenkreis und Nachbarschaft. Die räumliche, gesellschaftliche und kulturelle Umgebung und damit auch das Gemeinwesen bilden dabei einen wichtigen Einflussfaktor und leisten einen zentralen Beitrag, um die dafür nötigen Rahmenbedingungen bereitzustellen und somit den Erhalt der Lebensqualität für die kommenden Generationen zu unterstützen.

Was bedeutet Frühe Förderung

Das Entwicklungsumfeld unterstützen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die nötigen Informationen für Erziehungsverantwortliche in für sie verständlicher Weise zugänglich sind, sie bei Bedarf Beratung und Unterstützung hinsichtlich ihrer Erziehungsaufgaben erhalten und dass die bestehenden Angebote für eine gezielte Förderung von Kindern für sie finanzierbar sind. Es bedeutet auch, dass Familien, die aufgrund sprachlicher, bildungsbezogener oder sozioökonomischer Gründe (Finanzen, Zeit) schwer erreichbar sind, aktiv und wirksam angesprochen werden, damit ihre Kinder Zugang zu den nötigen Angeboten erhalten. Es bedeutet schliesslich, dass auch die Erziehungsberechtigten bei Bedarf in ihren Erziehungskompetenzen durch zielgerichtete Bildungs- und Beratungsangebote gestärkt werden. So profitieren nicht nur die Kinder im Vorschulalter, sondern auch die älteren oder jüngeren Geschwister einer Familie. Die Integration der Familie insgesamt wird dadurch gefördert.

Aufgaben der Fachstelle Frühe Förderung

• Anlaufstelle für alle Anliegen im Bereich Frühe Förderung für:
   o Familien mit Kindern im Vorschulalter
   o AkteurInnen im Bereich Frühe Förderung (kommunale, kantonale, private, ehrenamtliche)
• Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für den Bereich Frühe Kindheit

Kontakt

Fachstelle Frühe Förderung
Kinderleicht gross werden
Schulgasse 1
Beatrix Wichtermann / Sabine Paneth / Dunja Bock
Tel. direkt +41 61 511 64 53 (jeweils Mo-Fr 8-10 Uhr)
E-Mail



bkds bmh
Sicherheitsdirektion Fachbereich Integration
Kantonales Integrationsprogramm
 

Unterstützt durch den Kanton Basel-Landschaft

Feder
 
 

Gemeinde Reinach
Hauptstrasse 10
4153 Reinach
061 511 60 00
info(at)reinach-bl.ch

Folgen Sie uns

Social Media

Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.

Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr

Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung

Details zu den Öffnungszeiten

Energie Stadt Reinach BL Logo

© Gemeinde Reinach 2024

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.